
Weiterbildung zur Fachkraft für den Kinderschutz in der Kinder- und Jugendhilfe
Ende März schon starteten wir mit dem ersten Modul unserer In-house-Weiterbildung zur Fachkraft für den Kinderschutz in der Kinder-und Jugendhilfe. Insgesamt vier Module lagen vor uns, zwei davon sollten als Präsenzveranstaltung in Venrath stattfinden, Modul zwei und drei jedoch online, per Zoom.
Für einige Kollegen war es die erste Online-Schulung und wir fragten uns, wie das wohl werden wird. Ich konnte mir nicht vorstellen, dass ich zu Hause am Computer genauso aufmerksam und konzentriert sein würde, wie in Präsenz. Tatsächlich waren alle Bedenken schnell vergessen und die Online-Angebote waren genauso intensiv wie die Präsenzangebote. Sicherlich anders, aber beides hatte seine Vor-und Nachteile. Bestens unterstützt wurden wir die ganze Zeit vom technischen Support der Paritätischen Akademie.
Kindeswohlgefährdung… Prävention, Verantwortung, Aufmerksamkeit, Hilfe…darum ging es in dieser Weiterbildung. Keine leichten Themen, dafür umso wichtiger. Zu Anfang stand noch große Unsicherheit im Raum, von Modul zu Modul wurden wir jedoch zunehmend sicherer.
Unsere Referentin Frau Kaczmarczyk leitete uns sicher und verlässlich durch alle Module und achtete stets ganz besonders darauf, dass es allen Kollegen gut ging. So befassten wir uns mit Fallbeispielen, Gesetzestexten, hier besonders der §8a SGB VIII, Kinderrechte, Elternrechte, Partizipation von Kindern und Jugendlichen, Gefährdungseinschätzung, inklusiver Kinderschutz, Gesprächsabläufe… um nur einige Beispiele zu nennen.
Die Weiterbildung war sehr abwechslungsreich gestaltet. Wir arbeiteten sowohl in der großen Gruppe, aber auch immer wieder in Kleingruppen. Gesprächsführung zum Beispiel haben wir in Rollenspielen ausprobiert. Wir schauten auch Filme, um Fallbeispiele zu verdeutlichen, welche natürlich sehr bedrückend waren.
Wie immer, bei jeder Weiterbildung, waren wir von Netzwerk bestens versorgt. Getränke, Kaffee, Frühstück und ein warmes Mittagessen gehören dazu, so dass wir uns bestens aufgehoben sind. Vielen Dank dafür!
Am Ende des letzten Moduls fühlten wir uns deutlich sicherer und gut vorbereitet auf den Umgang mit Kindeswohlgefährdung. Nach einer sehr positiven Abschlussrunde, in der es auch nochmal um die Reflexion der eigenen Rolle ging, aber auch darum, wie sicher, geschützt und fundiert uns unsere Referentin Frau Kaczmarczyk durch alle Module geleitet hat, bekam jede Kollegin feierlich ihr Zertifikat überreicht.